Ehescheidung
Rechtliche Hilfe bei der Ehescheidung
Unsere Leistungen umfassen:
Ehescheidung – Informationen für Mandanten
Die Entscheidung zur Trennung oder Scheidung ist oft ein schwerer Schritt, der neben vielen Emotionen vor allem mit rechtlichen Fragestellungen verbunden ist. In unserer Rechtsanwaltskanzlei unterstützen wir Sie kompetent und einfühlsam während des gesamten Scheidungsprozesses, um Ihre Ehescheidung würdig zu bewältigen. Im Folgenden möchten wir Ihnen die wesentlichen Aspekte rund um das Thema Ehescheidung näherbringen.
Was ist eine Ehescheidung?
Die Ehescheidung ist der rechtliche Prozess, durch den eine Ehe aufgelöst wird. Sie führt dazu, dass die eheliche Gemeinschaft zwischen den Partnern endet und jeder Partner wieder als alleinstehend gilt. Eine Scheidung kann aus verschiedenen Gründen erfolgen, wie beispielsweise aufgrund von Unstimmigkeiten, unterschiedlichen Lebensvorstellungen oder anderen persönlichen Konflikten.
Arten der Ehescheidung
In Deutschland unterscheidet man hauptsächlich zwischen zwei Arten von Ehescheidungen:
- Einvernehmliche Scheidung: Beide Ehepartner sind sich über die Scheidung einig und können alle relevanten Fragen (z.B. Unterhalt, Sorgerecht, Vermögen) im Voraus klären. Dies führt in der Regel zu einem schnelleren und kostengünstigeren Verfahren. Durch den Einsatz anwaltlicher Unterstützung wird der Prozess für alle Beteiligten erleichtert, um die Ehescheidung einvernehmlich durchzuführen.
- Streitige Scheidung: Hierbei sind die Ehepartner im Unklaren über die Bedingungen der Trennung. In diesem Fall kann das Verfahren langwieriger und kostenintensiver werden, da rechtliche Auseinandersetzungen stattfinden müssen.
Voraussetzungen für die Scheidung
Um eine Ehescheidung in Deutschland zu beantragen, müssen neben dem Scheitern der Ehe bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein::
- Trennungsjahr: In der Regel müssen die Ehepartner mindestens ein Jahr getrennt leben, bevor sie einen Scheidungsantrag stellen können. Dieses Jahr dient nach der Vorstellung des Gesetzgebers dazu, den Partnern Zeit zu geben, ihre Entscheidung zu überdenken. Es schließt sich eine einverständliche oder streitige Ehescheidung an.
- Vor Ablauf des Trennungsjahres: In Ausnahmefällen kann bei Vorliegen von Härtegründen, der Gesetzgeber spricht von einer unzumutbaren Härte, die Ehescheidung vor Ablauf des Trennungsjahres, mit der Trennung der Ehegatten eingeleitet werden. Es muss eine unüberbrückbare Differenz zwischen den Ehepartnern bestehen, die eine Fortführung der Ehe unzumutbar macht.
- Nach 3 Jahren Trennungszeit: Nach 3 Jahren Getrenntleben wird das Scheitern der Ehe unwiderlegbar vermutet. Dies erleichtert die eigentliche Ehescheidung, die Folgen der Trennung und Scheidung bedürfen dennoch einer Regelung.
Ablauf einer Scheidung
Die Ehescheidung basiert auf den entsprechenden gesetzlichen Regelungen des Familienrechts, die festlegen, unter welchen Bedingungen eine Ehe geschieden werden kann.
- Antrag auf Scheidung: Die Scheidung wird durch einen Scheidungsantrag eingeleitet, der von einem Anwalt einzureichen ist. Der anwaltliche Antrag muss sowohl bei einvernehmlichen als auch streitigen Scheidungen erfolgen. Bei einvernehmlicher Ehescheidung bedarf es jedoch nicht zwingend eines Anwalts für den anderen Ehegatten. In der Folge ermittelt und berechnet der Familienrichter die von den Ehegatten in der Ehezeit erworbenen Rentenanrechte, die in der Regel hälftig zwischen den Ehegatten geteilt werden. Der sogenannte Versorgungsausgleich wird amtswegig durchgeführt; Ausnahme hiervon sind eine kurze Ehezeit oder der ehevertragliche Ausschluss des Versorgungsausgleiches. Spätestens nach dem Abschluss der Ermittlungen erhalten die Ehegatten den Entwurf zur Berechnung der Rentenanrechte und einen Termin zur Ehescheidungshauptverhandlung.
- Scheidungstermin: Im Termin vor dem Familiengericht prüft der Richter die Standestatsachen – u.a. Personalien der Ehegatten –, hört diese zum scheitern der Ehe – vornehmlich zum Zeitpunkt der Trennung – an und spricht nach der anwaltlichen Antragstellung die Ehescheidung aus.
Wichtige Themen während der Scheidung
Im Rahmen einer Scheidung sind mehrere rechtliche Fragen zu klären. Dazu gehören:
- Sorgerecht und Umgangsrecht: Bei gemeinsamen minderjährigen Kindern muss bei Streitigkeiten auf Antrag entschieden werden, wie das Sorgerecht geregelt wird und welches Umgangsrecht der nicht betreuende Elternteil hat.
- Unterhalt: Hierbei geht es vor allem um den nachehelichen Unterhalt des schlechter verdienenden Ehegatten. Diese Fragestellung stellt oft ein zentrales Thema bei einer streitigen Scheidung dar.
- Kindesunterhalt: Der betreuende Elternteil ist vom anderen Elternteil berechtigt, den angemessenen Kindesunterhalt entsprechend den elterlichen Lebensverhältnisse zu fordern. Dies sollte zum Zeitpunkt der Trennung der Eltern bereits geklärt worden sein, spätestens aber mit der Ehescheidung sollte eine verbindliche Regelung und Titulierung erfolgen.
Neben dem Ehescheidungsverfahren gilt es weitere rechtliche Fragen zu klären:
- Zugewinnausgleich: Der Ehegatte mit dem größeren Vermögenszuwachs in der Ehezeit gleicht diesen geldlichen Anspruch dem anderen Ehegatten gegenüber aus.
- Vermögensaufteilung: Das während der Ehe erworbene Vermögen muss aufgeteilt werden. Hierzu zählen Immobilien, Ersparnisse, aber auch Schulden.
So gelingt eine erfolgreiche Ehescheidung
Eine Ehescheidung respektvoll zu gestalten ist nicht nur im Interesse der beiden Partner, sondern insbesondere auch im Interesse der Kinder, falls diese betroffen sind. Indem Sie einen respektvollen Umgang miteinander pflegen, legen Sie den Grundstein dafür, auch nach der Ehescheidung nachhaltig ein harmonisches Verhältnis zu pflegen.
Unterstützung durch unsere Kanzlei
Unser Team aus erfahrenen Rechtsanwälten, Rechtsanwaltsfachangestellten und Assistentinnen steht Ihnen während des gesamten Scheidungsprozesses zur Seite. Wir beraten Sie umfassend zu Ihren Rechten und Pflichten, unterstützen Sie bei der Erstellung aller erforderlichen Dokumente und vertreten Ihre Interessen vor Gericht, falls dies notwendig sein sollte.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben oder ein persönliches Beratungsgespräch wünschen. Wir bieten Ihnen eine vertrauliche und responsive Beratung, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Lösung für Ihre individuelle Situation finden.
Ihr Weg zu einer neuen Lebenssituation beginnt hier – wir sind für Sie da!